Attac – eine Organisation für eine ökologische, solidarische und friedliche Welt­wirtschafts­ordnung

Das Gefälle zwischen Arm und Reich wird weltweit immer größer, der Klimawandel schreitet scheinbar unaufhaltsam voran und der Zugang zu Wissen, Gesundheit oder Altersvorsorge wird erschwert, weil immer mehr Bereiche privatisiert werden. Die Organisation Attac möchte dies nicht hinnehmen und hat es sich zur Aufgabe gemacht die Zustände öffentlich zu kritisieren und Lösungsvorschläge zu liefern.

Wenn du wissen möchtest, wer genau hinter Attac steckt, welche Ziele die Organisation verfolgt und welche alternativen Wege die Globalisierung beschreiten kann, erfährst du im nachfolgenden Beitrag mehr dazu.

Ändere etwas
© StockSnap, Pixabay

Inhaltsverzeichnis

  1. Wer verbirgt sich hinter Attac?
  2. Was ist Attac für eine Organisation?
  3. Welche Ziele hat Attac?
  4. Was macht Attac?
  5. Aktuelle Themen
  6. Attac-Kampagnen
  7. Wie arbeitet Attac?
  8. Attac-Netzwerk
  9. Was ist der Attac-Ratschlag?
  10. Diese Projekte verfolgt Attac
  11. Kritik an Attac
  12. Wie finanziert sich Attac?

Wer verbirgt sich hinter Attac?

Der Name Attac stammt von dem französischen „association pour une taxation des transactions financières pour l'aide aux citoyens“ und bedeutet zu Deutsch „Vereinigung zu Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der Bürger“. Hinter Attac steckt ein Zusammenschluss von mittlerweile 90.000 Mitgliedern aus 50 Ländern seit der Gründung im Jahr 1998 in Frankreich. Unter den Mitgliedern befinden sich zahlreiche Künstler, Wissenschaftler, Journalisten und auch Politiker. Hierzu zählen mitunter auch bekannte Personen wie Bela B, Charlotte Roche, Oskar Lafontaine und Marion Kracht.

Attac Deutschland kann die höchste Mitgliedszahl der inzwischen 30 Attacs weltweit vorweisen. In 40 Ländern ist Attac vertreten, vorwiegend in Europa und Lateinamerika. Europäische Standorte finden sich unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, Dänemark, Schweden, Island und in Großbritannien.

Bundesweit findest du in Form von Arbeitsgruppen Menschen, die ihr Wissen dem Attac-Netzwerk zur Verfügung stellen. Auf lokaler Ebene sind diese Arbeitsgruppen meist auf ein Thema spezialisiert. Daneben gibt es auch zahlreiche Attac-Regionalgruppen, denen du dich anschließen kannst. Zu ihren Aufgaben zählt es im größeren Stil auf Missstände und Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen. Dabei bieten sie immer auch Lösungen und Alternativen an. In Deutschland besteht Attac aus einem gesellschaftlichen Bündnis, welches sowohl die Gewerkschaften Verdi und GEW, als auch den Umweltverbund BUND und die katholische Friedensorganisation Pax Christi mit einschließt.

Was ist Attac für eine Organisation?

Die Organisation Attac setzt sich für eine gerechte Aufteilung des Reichtums in unserer Welt ein. Es ist den Mitgliedern wichtig, dass Selbstbestimmung und Demokratie gefördert werden. Zu ihren Anliegen zählen auch verbesserte Lebensbedingungen und der Schutz unserer Umwelt. All dies sollte aus Sicht von Attac im Fokus der Wirtschaft und insbesondere auch der Politik stehen.

Welche Ziele hat Attac?

Die Organisation möchte zu einer ökologischen, solidarischen und friedlichen Weltwirtschaftsordnung beitragen. Sie versteht sich als Bildungsbewegung, die sich mit den Problemen der neoliberalen Globalisierung auseinandersetzt und dabei zum Beispiel eine Regulierung der Finanzmärkte und einen gerechten Handel herbeiführen will. Ihr Ziel ist es mit ihren Aktionen Missstände ins Bewusstsein der Gesellschaft zu bringen und so Druck auf Politik und Wirtschaft ausüben zu können.

Was macht Attac?

Rette den Planeten
© Pete Linforth, Pixabay

Attac sind Globalisierungskritiker, aber was macht Attac genau? Die Organisation liefert Informationen zu aktuellen, wichtigen gesellschaftlichen Themen. Zudem erläutert sie allgemeinverständlich zum Beispiel die Folgen von Globalisierungsvorgängen, trägt grundlegende Fakten zusammen und stellt Beweise vor. Dadurch wird die öffentliche Diskussion angeregt und es können alternative Wege vorgestellt und Impulse zur Umsetzung gegeben werden. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Kampagnen gestartet, die nicht nur die Öffentlichkeit informieren sollen, sondern zugleich Lösungsansätze bieten.
Mithilfe der Kampagnen setzt Attac politische Entscheider unter Druck. Manchmal bewirkt die Kampagne keine Änderung, verhindert aber zumindest eine drastische Verschlechterung der Ausgangssituation.

Die Organisation befasst sich mit vielen globalen Themen. Hierzu zählen mitunter der Welthandel, Finanzmärkte und Steuern, Natur und Umwelt, Arbeit und Soziales, Privatisierung, Demokratie, Europa, Internationale Solidarität, Krieg und Frieden und auch Flucht und Migration.

Aktuell setzt sich Attac zu folgenden Themen ein:


  1. Eine kritische Diskussion zum Freihandel, Attac macht sich gegen CETA und gegen TTIP stark, um den Widerstand gegen die Abkommen zu fördern.
  2. Eine Aussicht auf Atomausstieg und Energiewende seit 2011 liegt der großen Anti-AKW-und-Umwelt-Bewegung zu Grunde, an der auch Attac maßgeblich beteiligt ist.
  3. Auf EU-Ebene wurde der Vorschlag aufgenommen Steueroasen und -schlupflöcher mit einem internationalen Abgleich von Informationen entgegen zu wirken.
  4. Im Bündnis mit Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften konnten sinnvolle Ideen zur Umverteilung des Reichtums innerhalb der Gesellschaft zur Debatte gestellt werden.
  5. Durch das Blockupy-Bündnis konnte eine wichtige Diskussion gestartet werden, welche die verfehlte Krisenpolitik aufzeigt, die eine Verarmung von Millionen Menschen in Südeuropa zur Folge hat.

Dass sich der Einsatz gegen wirtschaftliche Interessen Einzelner lohnen kann, zeigen verschiedene, erfolgreiche Kampagnen von Attac. So konnte zum Beispiel 2006 der Börsengang der Bahn verhindert werden, welches der Kampagne „Bahn für alle“ geschuldet ist, die gemeinsam mit anderen Organisationen realisiert wurde. Bürgerbewegungen können zudem mittlerweile im Rahmen der Privatisierungsdebatte Erfolge zur Rekommunalisierung von Wasser, Energie und allgemeinen Formen der Daseinsvorsorge feiern.

Auch die Entwicklung hinsichtlich der Gründungsforderung von Attac zeigt wie der Einsatz der Organisation und deren Mitglieder Einfluss nehmen und Wirkung zeigen kann. So wurde die Einführung einer Finanztransaktionssteuer inzwischen nicht nur von allen Parteien im Bundestag aufgegriffen, sondern mittlerweile bereits von elf EU-Mitgliedsstaaten beschlossen.

Zusätzlich nennenswerte Attac-Kampagnen sind beispielsweise:


  • Stuttgart 21
  • G20 Gipfel in Hamburg
  • Steuerflucht
  • Lidl-Kampagne gegen Dumping-Politik des Discounters
  • Vodaklau „Stoppt Steuerklau, stoppt Vodafone“
  • Volksentscheid

Wie arbeitet Attac?

Eine Organisation wie Attac kann nur aufgrund des fortwährenden Engagements der einzelnen Mitglieder bestehen. Dies beinhaltet auch die Arbeit politisch aktiver Menschen, die auf Basis des Leitbilds der Organisation agieren. Eine derartige Bewegung benötigt klare Strukturen, um politische Strategien zu entwickeln und kompetent auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können.

Das Attac-Netzwerk setzt sich zusammen aus:


  • Einzelpersonen
  • Kommunen
  • Attac-Gruppen vor Ort
  • Mitgliedsorganisationen
  • Bundesweiten Arbeitszusammenhängen (Kampagnen, AGs, Projekte, wissenschaftlicher Beirat, Attac Campus)

Hierbei erfolgt durch Regionalgruppen Aufklärung über Infostände, Veranstaltungen und Aktionen. Diese Gruppen befassen sich mit den schlimmsten Zuständen von neoliberaler Politik innerhalb der Kommunen. Daneben agiert unter dem Oberbegriff Attac Campus eine Vielzahl von Uni-Gruppen, welche das Thema Hochschul- und Bildungspolitik im Fokus haben.

In Arbeitsgruppen arbeiten Mitglieder auf Bundesebene daran ihre Expertise stetig weiter zu entwickeln. Dadurch entstehen Flyer, Broschüren und fundierte Fachartikel zu politischen Stellungnahmen. Diese dienen auch als Grundlage der Entwicklung neuer Kampagnen von Attac. Der wissenschaftliche Beirat setzt sich wiederum zusammen aus Wissenschaftlern, die Sachverhalte kritisch hinterfragen und ihr Expertenwissen dem Netzwerk zur Verfügung stellen. Der Beirat fungiert zudem als unabhängiges Gremium innerhalb von Attac.

Die Mitgliedsorganisationen sind ein wichtiger Stützpfeiler Attacs. Sie sorgen dafür, dass das Netzwerk eine stetige Erweiterung erfährt und ermöglichen einen umfangreichen, gesellschaftlichen Einfluss. Dadurch wird das politische Netzwerk der Organisation langfristig erweitert und gestärkt. Aus dieser breiten Palette heraus ergeben sich wiederum starke Bündnisse. Zudem lassen sich Wissen und Ressourcen verschiedener Organisationen auf diesem Weg kombinieren.

Was ist der Attac-Ratschlag?

Konsens
© truthseeker08, Pixabay

Beim Attac-Ratschlag handelt es sich um Entscheidungsgremium der Organisation, welches zweimal pro Jahr stattfindet. Beim Attac-Basistreffen steht vor allem der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt, während sich beim zweiten Treffen alles um die Wahlen des Rats und des Koordinierungskreises dreht. Bei beiden Terminen handelt es sich um öffentliche Vollversammlungen.

Somit kommen beim Attac-Ratschlag neben Mitgliedsorganisationen, den Ortsgruppen und den bundesweiten Arbeitsgruppen auch Nichtmitglieder zusammen, die sich für Attacs Ziele einsetzen. Jeder Teilnehmer – egal ob Mitglied oder nicht – hat bei der Vollversammlung ein Rede- und Stimmrecht.

Auf dem Ratschlag wird Wert darauf gelegt, dass im Konsensverfahren abgestimmt wird. Das bedeutet nicht, dass alle der Entscheidung zustimmen müssen, sondern dass niemand widerspricht. Mit dieser Vorgehensweise soll verhindert werden, dass Minderheiten übergangen werden, wie es sonst bei Mehrheitsabstimmung passiert. Vom Konsensverfahren ausgenommen sind Finanzen, Haushaltsplan und neben Geschäftsordnung auch Wahlen und Ort des nächsten Attac-Ratschlags. Nur grundsätzliche Entscheidungen werden per Konsens durchgeführt.

Diese Projekte verfolgt Attac

Attac vereint einige Projekte unter sich. Diese dienen der Aufklärung, der Informationsvermittlung und der Gewinnung neuer Mitglieder. Zum Bildungsangebot zählen folgende Projekte:


  • Sommerakademie:
    Interessierte können hier einmal reinschnuppern. Angeboten werden Vorträge, Workshops und Diskussionen zu typischen Themen der Globalisierungskritik.
  • Aktionsakademie:
    Hier können verschiedene politische Aktionsformen erlernt werden, wie beispielsweise politisches Straßentheater oder auch die Aktionsplanung.
  • Attacademie:
    Hierbei handelt es sich um ein studien- und berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm. Es richtet sich an Personen, die im Attac-Netzwerk oder bei anderen sozialen Bewegungen aktiv mitmachen und neue Fähigkeiten erwerben möchten.
  • Bildungsmaterial:
    Attac veröffentlicht regelmäßig Bildungsmaterialien – schulisch sowie außerschulisch – zu aktuellen Themen. Das Ganze läuft unter dem Motto „Attac Bildung: Wirtschaft demokratisch gestalten lernen“.
  • Vermittlung von Referenten:
    Über diesen Service können Schulen, Bildungsträger und andere Interessierte Referenten von Attac buchen – entweder allgemeine Einstiegsveranstaltungen oder vertiefende Vorträge mit anschließender Diskussion.
  • Basistexte:
    Viermal jährlich werden von Attac zu aktuell diskutierten Themen einzelne, kleine Bände veröffentlicht. Diese haben es sich zum Ziel gesetzt soziale, ökologische, politische und ökonomische Themen verständlich aufzubereiten und so einen leichten Zugang zur Globalisierungskritik zu ermöglichen.
  • Webshop:
    Im Webshop sind sämtliche Materialien wie Flyer, Broschüren, Bücher, Textilien, Tonträger etc. zum Thema Globalisierung erhältlich.
  • Attac-Rundbrief:
    Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und wird allen Mitgliedern postalisch zugestellt. Er bereitet aktuelle Themen auf und informiert.
  • Sand im Getriebe:
    Bei „Sand im Getriebe“ wird über die international stattfindenden Vorgänge von Attac berichtet. Der Newsletter erscheint etwa sechsmal pro Jahr.

Neben diesen fortlaufenden Projekten, befasst sich Attac aktuell unter dem Motto „einfach umsteigen – klimagerechte Mobilität für alle“ mit unserem mangelhaften Verkehrssystem, welches unter anderem Menschen benachteiligt, die sich kein Auto leisten können oder wollen.

Zudem wurde die Petition „Bleiberecht statt Ausgrenzung“ gestartet, welche es sich zum Ziel gesetzt hat Menschen aus existenzieller Unsicherheit zu befreien. Attac unterstützt parallel dazu auch die Aktion „Wohnen für alle“ der europäischen Bürgerinnen-Initiative (EBI). Ziel dieser ist es vernünftige Bedingungen für bezahlbares Wohnen innerhalb der europäischen Union zu schaffen.

Kritik an Attac

Natürlich gibt es auch Kritik an Attac. In diesem Jahr entschied der Bundesfinanzhof Attac die Gemeinnützigkeit abzuerkennen. Begründet wurde dies damit, dass die Globalisierungskritiker von Attac mittlerweile zu tagespolitisch aktiv seien. Somit – so kritisierte man – seien sie nicht mehr gemeinnützig tätig, sondern verfolgten das Vorhaben die öffentliche Meinung und die politische Meinungsbildung im Sinne eigener Interessen zu beeinflussen.

Der Verlust der Gemeinnützigkeit bedeutet insbesondere, dass Spenden an Attac nicht mehr steuerlich absetzbar sind. Laut Abgabenordnung gibt es 25 Zwecke, die gemeinnützig sind. Hierunter fallen unter anderem Verbraucher-, Tier- und Umweltschutz. Politische Äußerungen zu diesen Zwecken dürfen von gemeinnützigen Organisationen getätigt werden. Eben dies wird durch das Urteil und den Verlust der Gemeinnützigkeit nun ausgeklammert.

Wie finanziert sich Attac?

Natürlich kommt schnell die Frage auf wie sich Attac finanziert. Die Organisation lebt ausschließlich von Spenden und Beiträgen von Mitgliedern und Interessierten. Das Engagement, sowie kreative und politische Arbeit kosten nicht nur Zeit, sondern auch Geld wie beispielsweise der Druck von Flyern und Broschüren oder die Planung und Umsetzung von Aktionen. Zudem werden finanzielle Mittel von kirchlichen, öffentlichen oder privaten Stiftungen sowie weiterer Geldgeber akquiriert. Attac ist mit der eigenen Haushaltsplanung völlig transparent. Mitglieder und Spender können daher jederzeit einen Blick auf die Finanzen der Organisation werden.

Wenn du nun ebenfalls aktiv werden möchtest, bietet dir Attac viele Möglichkeiten dich zu engagieren. Du könntest Mitglied in einer der Regionalgruppen werden oder dich einer bundesweiten Arbeitsgruppe anschließen, wenn du dich mit einem Thema besonders auskennst und über entsprechende Kompetenzen verfügst. Wenn du lieber im Hintergrund bleibst, aber dennoch etwas beitragen möchtest, hilfst du Attac mit einer Spende. Die Organisation freut sich über jede Art der Beteiligung, da auch ein kleiner Beitrag beim großen Ganzen etwas bewegt.